Der rote Haubarg - im Innern ein Museum

Das Museum des Roten Haubarg geht über mehrere Etagen und befindet sich in einem riesigen Raum.
Das Dach zeigt ein großes Holzkonstrukt. Die Etagen und Geländer sind ebenfalls aus Holz erstellt.
Das riesige Gebäude lässt erahnen wie die Menschen damals gelebt haben und wie hart sie dafür arbeiten mussten.
Es war kein leichtes Leben, denn Maschinen kamen erst viel später dazu. An den Wänden hängen viele Zeugnisse der damaligen Arbeitsweise.
Der untere Teil des Roten Haubargs
Nach dem Eingang zeigt sich ein großer Raum mit alten Maschinen und Handwerkszeug an den Wänden. Die Stützen bestehen aus alten Holzbalken. Schaut man nach oben sieht man das vollkommen aus Holz gebaute und offene Dachgebälk.
Links erreicht man mit wenigen Treppenstufen eine Art Empore. Hier sieht man teilweise sehr großes Handwerkszeug und ein Modell hinter Glas vom roten Haubarg. Dazu die Geschichte und Infotafeln an den Wänden.
Oben im Museum des Roten Haubargs
Das erste Bild zeigt den Blick zur Empore, links vom Eingangsbereich. Eindrucksvoll ist hier das große, offene Holzgebälk und die riesige Konstruktion, die die damalige Handwerkskunst zeigt.
Im ersten Stockwerk sind allerlei Geräte, Töpfe, Arbeits-Hilfsmittel oder Operationswerkzeug für das Vieh ausgestellt. Erklärungen finden sich auf den vielen Infotafeln.